Hünenbetten von Daudieck — Die Hünenbetten von Daudieck liegen zwischen dem Gut Daudieck und dem Ort Issendorf, südwestlich von Horneburg und nördlich des Flüsschens Aue, der ab Horneburg Lühe heißt, im Landkreis Stade (im Elbe Weser Dreieck) in Niedersachsen. Der älteste… … Deutsch Wikipedia
Hünenbetten „Alter Hau“ — Die Hünenbetten „Alter Hau“ sind drei erhaltene Hünenbetten ohne Kammer. Sie liegen im Sachsenwald, bei Sachsenwaldau im Jagen 289 und 290 nahe der Bille. Weitere, jedoch zerstörte Hünenbetten liegen in der Nähe. Der Sachsenwald liegt östlich von … Deutsch Wikipedia
Hünenbetten ohne Kammer — Polnisches Hünenbett ohne Kammer Das Hünenbett ohne Kammer, auch kammerloses Hünenbett genannt, in Großbritannien non megalithic Mound, findet sich als langgestrecktes inselartiges Phänomen in einem Streifen von der Bretagne über die Britischen… … Deutsch Wikipedia
Hünenbetten von Grundoldendorf — Die Hünenbetten von Grundoldendorf, Gemeinde Apensen, im Landkreis Stade im Elbe Weser Dreieck in Niedersachsen westlich von Buxtehude, stellen in Deutschland ein allenfalls mit der Oldendorfer Totenstatt zu vergleichendes Ensemble dar.… … Deutsch Wikipedia
Hünenbetten von Frellesvig — Die Hünenbetten von Frellesvig liegen auf einem Feld, nördlich des dänischen Dorfes Frellesvig, im Nordteil der Insel Langeland. Die beiden Hünenbetten liegen parallel in ost westlicher Richtung und enthalten je zwei Dolmen[1], die quer im Hügel… … Deutsch Wikipedia
Hünenbetten von Archsum — Die Reste der beiden Hünenbetten von Archsum befinden sich südwestlich von Archsum auf der Insel Sylt, im Kreis Nordfriesland in Schleswig Holstein. Sie liegen auf der Seeseite des Nössedeichs, nahe am Merelmerskhoog. Die Sylter nennen diese… … Deutsch Wikipedia
Hünenbetten von Wietzetze — Die Hünenbetten von Wietzetze liegen von Wietzetze im Landkreis Lüchow Dannenberg in Niedersachsen aus, die Straße (L231) in Richtung Hitzacker. Nach etwa einem Kilometer ein Feldweg nach Süden (Richtung Tollendorf) nach etwa 700 m östlich des… … Deutsch Wikipedia
Megalithanlagen in Polen — Derzeit lassen sich die Megalithanlagen in Polen aufgrund des Forschungstandes nur in Abrissen darstellen. Als Megalithanlagen werden dort nur jene Strukturen bezeichnet, welche in neolithischer Zeit unter Verwendung von großen erratischen… … Deutsch Wikipedia
Nordische Megalitharchitektur — Die nordische Megalitharchitektur entstand im Wesentlichen zwischen 3500 und 2800 v. Chr. Sie ist primär ein Produkt von Gruppen der Trichterbecherkultur. Unter anderem hat Ewald Schuldt in Mecklenburg Vorpommern zwischen 1964 und 1974 über 100… … Deutsch Wikipedia
Ganggräber in Schleswig-Holstein — Die Einteilung der Ganggräber in Schleswig Holstein, in eine Nord und eine Südgruppe der Hünengräber erfolgte durch E. Aner, wobei die Eider in etwa die Grenzlinie darstellt. Da die Großsteingräber beiderseits der Eider mitunter ähnliche Formen… … Deutsch Wikipedia